— Aktuelle Informationen

Ergebnisse der Bürgerbefragung

— Foto

Die sichere und saubere Energieversorgung

bewegt die Menschen in Biere und Eickendorff

Große Beteiligung, hohe Anschlussbereitschaft

In Biere und Eickendorf sind über den Sommer die Bürger befragt worden. 


Die zentralen Fragen waren:


  1. Wie hoch ist Ihr jährlicher Energieverbrauch? 

  2. Welche Heizungsart nutzen Sie? 

  3. Besteht grundsätzlich ein unverbindliches Interesse, Ihr Gebäude an das Nahwärmesystem anzuschließen? 


Das Projekt der Bördelandwerke hat die Lorica in Bürgerversammlungen im März vorgestellt. Den beiden Ortsbürgermeistern Peter Buchwald und Martin Schmidt, sowie Bürgermeister Marco Schmoldt danken wir an dieser Stelle für tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltungen.


Was sind die Ergebnisse der Bürgerbefragung? 


1527 Haushalte wurden mit Unterstützung der Ortsbürgermeister angeschrieben, die letzte der rund 1.000 Rückmeldungen ging am 18. Juli ein. 


Daraus ergibt sich ein Rücklauf von über 60 Prozent. Diese Ergebnisse fügen sich aktuell sehr gut in das Bild anderer Befragungen, die Lorica in den letzten Monaten in Angern und auch in Möckern durchgeführt hat. Die Veranstaltungen sind sehr gut besucht und das Interesse an dem Thema ist aus verständlichen Gründen sehr hoch. 


Zum Vergleich: Umfragen zu traditionellen Nahwärmenetzen anderer Initiatoren haben in den letzten Jahren meist eine Rücklaufquote von 25-30 %. Das Ergebnis im Bördeland ist also herausragend gut.


Ebenso herausragend ist die generelle Anschlussbereitschaft: 97 % der befragten Bürger können sich vorstellen, sich an das Nahwärmenetz anschließen zu lassen. Lediglich sieben Haushalte in Eickendorf und 14 in Biere wollen sich nicht an das Nahwärmenetz anschließen lassen. 


Sehr viele Menschen haben sich die Zeit genommen, diese Umfrage richtig und korrekt auszufüllen. Daraus ergibt sich ein sehr guter Datensatz, der im nächsten Schritt von den beauftragten Fachbüros verarbeitet wird. Für die Mitarbeit möchten wir uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich bedanken. 

Wie geht es weiter?

Der so gewonnene Datensatz erlaubt eine sehr genaue Ermittlung des Gesamtwärmebedarfs – einerseits für die Orte insgesamt, aber auch für einzelne Straßenzüge.  Damit lässt sich jetzt die Auslegung des Wärmenetzes exakt planen. Das macht nicht die Lorica, sondern drei Fachfirmen sind beauftragt worden, die Detailplanung im Rahmen einer Potentialstudie durchzuführen. 


  1. Die GEF AG aus Leimen wird den Wärmenetzplan und die Auskoppelung der Wärme aus dem Rechenzentrum der T-Systems AG berechnen. Mehr über die GEF  finden Sie unter www.gef.de


  1. PlanEnergi aus Dänemark sind die Spezialisten in Europa für die Planung und den Bau von saisonalen Erdbeckenspeichern. Mehr über die Planenergi finden Sie unter www.planenergi.eu/de


  1. Das Steinbeis Innovationszentrum (SIZ) aus Braunschweig ist auf Sektorenkoppelung spezialisiert, bestimmt die Kapazitätsgrößen der einzelnen Komponenten und hat die Federführung bei der Erstellung der Potentialstudie. Mehr über das SIZ  finden Sie unter www.siz-energieplus.de


Die Erstellung der Potentialstudie kostet rund 713.000 Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Erstellung der Potentialstudie mit 428.000 Euro. Der Restbetrag in Höhe von 285.000 Euro wird von der Lorica getragen. Der Gemeinde entstehen also keine Kosten. 

Kommunale Planung

Im ersten Quartal 2024 soll die Potentialstudie abgeschlossen sein. Ende 2023 sollten bereits die ersten belastbaren Ergebnisse vorliegen. 

Die Gemeinde Bördeland entscheidet dann, ob sie diesen Weg so beschreiten möchte. In dem Fall würde die Gemeinde mit ihrer kommunalen Bauleitplanung beginnen.  


Denn die Gemeinde Bördeland ist dafür zuständig, entsprechende Änderungen am Flächennutzungsplan vorzunehmen und die Bördelandwerke in diesen zu integrieren und auch Bebauungspläne aufzustellen. Für die kommunale Planung, die Genehmigungsverfahren und die begleitenden administrativen Arbeiten muss man dann mit einer Verfahrensdauer von rund 18 Monaten rechnen.  


Der aktuelle Zwischenstand der Planungen zu den Bördelandwerken soll auch in den Ortschaftsräten in Biere und Eickendorf sowie demnächst im Gemeinderat präsentiert werden. 

Befragung verpasst?

Falls Sie noch nicht an der Befragung teilgenommen haben sollten, können Sie gerne hier den Fragebogen und auch die Broschüre dazu noch runterladen und den ausgefüllten Fragebogen an das Lorica-Büro in Biere, Magdeburger Str. 7, senden.



Download Fragebogen
Download Fragebogen
Download Broschüre
Download Broschüre

Mehr über Lorica

Wenn Sie sich auch über die Lorica weiter informieren möchten und Hintergrundinformationen zu Fragen rund um Energie, Technologien und Klimaschutz suchen, finden Sie uns im Internet unter 

www.lorica.eu

Weiter

Über Lorica